- Aus dem KI-Studio
- Posts
- Welches KI-Modell du nutzen solltest und ChatGPT-5 ist da!
Welches KI-Modell du nutzen solltest und ChatGPT-5 ist da!
Ein Blick auf GPT-5 bei OpenAI, realistische Text-to-Video-Generierung mit Googles Veo 3 und ein inspirierender LinkedIn-Post.
Hey KI-Aner 👾
OpenAI bringt mit GPT-5 Ordnung ins Modellchaos, Google beeindruckt mit realistischen KI-Videos via Veo 3 und ein ausgewählter LinkedIn-Post für dich. Wir zeigen dir, wie du den Überblick behältst, deine Tools optimal wählst und was das für deinen KI-Alltag bedeutet. Bereit für Klarheit, Kreativität und KI-Kraft? Los geht’s!
Falls du den Newsletter hören möchtest:
GPT-5 & der Kompass zur richtigen Modell-Wahl 🧭

Quelle: Midjourney
OpenAI hat vor wenigen Tagen ChatGPT-5 vorgestellt. Das neue, einheitliche System ersetzt das bisherige Modellwirrwarr. GPT-5 erkennt automatisch, ob schnelles Antworten reicht oder ob ein komplexerer Denkprozess nötig ist – ohne dass du manuell zwischen GPT-4o, 4.5 oder o3 wechseln musst.
Was ändert sich konkret?
GPT-5 kombiniert Text-, Bild- und Dateianalyse mit strukturierter Denkfähigkeit – und das über alle Aufgaben hinweg. Damit lassen sich komplexe Abläufe wie Recherche + Analyse + Textproduktion in einem Flow erledigen. Vor allem: Die Frage „Welches Modell nehme ich?“ entfällt, denn GPT-5 trifft diese Wahl intern selbst. Verfügbar ist es für alle ChatGPT-Nutzenden (mit höherem Kontingent für Plus/Team).
Wann trotzdem wechseln?
Nicht für jede Aufgabe ist GPT-5 das beste Modell. Je nach Ziel (Tempo, Qualität, Kreativität) macht der gezielte Einsatz anderer Modelle Sinn. Dafür hat AI-First eine tolle Übersicht geschaffen, welche mit unseren Erfahrungen übereinstimmt:

Quelle: AI-First
1. Komplexe Problemlöser
Für Aufgaben, die eine mehrstufige Analyse oder vertiefte Recherche erfordern, wie z. B. die Auswertung internationaler Markttrends für einen neuen Export oder die juristische Prüfung von Vertragsdokumenten. Was diese Modelle sehr gut können, ist das Strukturieren, Bewerten und Verknüpfen von komplexen Informationen.
Modelle: GPT-5, Grok 4, DeepSeek R1 und Magistral Medium
2. Kreative Innovatoren
Wenn es darum geht, neue Konzepte auszuarbeiten, etwa eine crossmediale Kampagne für ein KMU oder ein innovatives Schulungskonzept für ein neues Produkt, sind kreative und ideenreiche Modelle gefragt. Die Stärken liegen bei inspirierenden Vorschlägen, der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und der klaren Strukturierung.
Modelle: Claude 4 Opus und Gemini 2.5 Pro
3. Effiziente Abarbeiter
Für schnelle, wiederkehrende Aufgaben wie das automatisierte Kategorisieren von Kundenanfragen oder das Überführen von PDF-Rechnungen in eine Excel-Tabelle eignen sich reaktionsstarke Modelle.
Modelle: o4 mini (oder GPT-5), Grok 3 mini, Gemini 2.5 Flash, Magistral Small und GPT-4.1 (oder GPT-5)
4. Authentische Kommunikatoren
Bei der Erstellung von Texten im eigenen Stil, z. B. Kundenantworten, die natürlich wirken, oder Social-Media-Posts mit passendem Tonfall, sind sprachlich feinfühlige Modelle gefragt, welche konsistente Sprache mit kreativen Nuancen kombinieren können.
Modelle: Claude 4 Sonnet, Claude 3.7 Sonnet und GPT-4.5 (oder GPT-5)
💡 Tipp: Auf der Plattform Langdock kannst du ganz einfach das Modell deiner Wahl nutzen, gerade wenn du verschiedene Aufgabentypen hast. Zudem ist die Plattform gespickt mit zusätzlichen Features für Teams und Unternehmen. Alternativ können wir auch Poe (mehr für Private Nutzung) empfehlen.
Veo 3: Realistische KI-Videos made by Google 🎬
Letzte Woche durften wir eine KI-Schulung im Kommunkationsteam der SVA St.Gallen durchführen und hatten dabei auch Gelegenheit, Googles neues Video-Modell Veo 3 zu testen. Das Modell ist Teil der Gemini-Plattform und gehört aktuell sicher zu den spannendsten Tools im Bereich Text-to-Video.
Unser Test-Setup
„Erstelle ein realistisches Video, worauf ein Interview auf der Strasse zu sehen ist. Dabei interviewt ein Mann ein kleines Mädchen auf Schweizerdeutsch. Der Mann fragt das Mädchen "Wa isch dir wichtig im Lebe?". Darauf antwortet das Mädchen "Mir isch d'Altersvorsorg sehr wichtig, dasi mit minere Rente ide Pension mis Lebe ganz fest gnüsse ka.".
Was Veo 3 so besonders macht
Generiert Videos mit Ton und Stimmen
Erstellt extrem realistische Situationen
Funktioniert sogar auf Schweizerdeutsch
Reagiert sensibel auf Details im Prompt (z.B. Kameraeinstellungen oder Tonstimmung)
Das kurze Video hätte problemlos als echtes Strasseninterview durchgehen können, keine plakativen Effekte, keine auffällige Unschärfe. Auch die Stimme war erstaunlich gut abgesprochen auf das Kind im Bild → natürlich inklusive Dialekt. 🇨🇭
Zugriff
Veo 3 läuft über das Gemini Interface - verfügbar ab dem kostenpflichtigen „Google AI Pro“-Abo (derzeit mit Gratismonat). Der Einstieg ist also möglich, aber nicht ganz kostenlos.
🚨 Aber Achtung
Die Technologie ist verblüffend und herausfordernd zugleich. Aber das wisst ihr ja mittlerweile. 😉
Darum auch immer etwas kritisch hinschauen und verantwortungsvoll damit umgehen!
Schon ausprobiert oder Interesse? Wir sind gespannt, wie ihr solche Tools einsetzt und wo für euch eine Grenze erreicht ist. 💭
#18 Podcasting in der KI-Zukunft mit Nico Vogt von “Mach dis Ding”! 🎙️
Auch verfügbar bei Apple Music und Youtube! 🎧
Zum Abschluss: Ein inspirierender LinkedIn-Post… 💭
…und gleich aus mehreren Perspektiven:
Zuerst mit der hohen Bewertung (was wir uns aber mittlerweile gewohnt sind 😆),
und dies mit “nur” 40 Mitarbeitenden.
Weiter hat uns die starke Unternehmenskultur beeindruckt,
und zum Abschluss die monatlichen Userzahlen von verschiedenen KI-Plattformen, welche im Bild vermerkt sind.
Wir lassen deine Gedanken mal kreisen und sind gespannt auf deine Meinung. 😊
So, nun wünschen wir euch wunderschöne Sommertage! 🌞
Bis bald! ❤️
Euer KI-Studio-Team
PS: Wir würden uns freuen, wenn du unseren Podcast oder unseren Newsletter weiterempfiehlst! 🧑🤝🧑
Reply