• Aus dem KI-Studio
  • Posts
  • Die Zukunft fährt vor: Autonome Taxis in der Ostschweiz, KI im All & unser erstes Webinar! 🚀🖥️

Die Zukunft fährt vor: Autonome Taxis in der Ostschweiz, KI im All & unser erstes Webinar! 🚀🖥️

Diese Woche steht ganz im Zeichen der Innovation in der Schweiz: autonome Taxis von Postauto, Googles Weltraumprojekt Suncatcher und spannende Einblicke in die KI-Nutzung.

Hey KI-Aner 👾 

Innovation braust neu gelb durch die Schweiz! 🚖 Von autonomen Taxis von Postauto, über das Projekt Suncatcher im All von Google bis hin zur aktuellen KI-Nutzung in der Schweiz. Darüber hinaus findet am 26. November 2025 unser erstes Webinar statt, in dem wir unter anderem zeigen, wie man Prompt Engineering richtig einsetzt. Bereit für deine wöchentliche Dosis Zukunft? Los geht's! 💥

Falls du den Newsletter hören möchtest:

Save the Date: Unser erstes Webinar - Vom KI-Hype zur Wertschöpfung 🚀 

Datum: Mittwoch, 26. November 2025
Zeit: 11:00 – 11:45 Uhr (inkl. Q&A)
Format: Zoom-Webinar

Im kommenden Webinar am 26. November 2025 zeigen wir gemeinsam mit der aiaibot GmbH wie ihr KI gezielt und wirkungsvoll einsetzt, typische Hype-Fallen vermeidet und dabei messbare Effizienzgewinne erzielt.

Das erwartet euch:

  • Prompt Engineering: Praxistipps und direkt anwendbare Methoden

  • KI-Hype im Realitätscheck: Chancen vs. Illusionen & konkrete Use Cases

  • Live Q&A: Stellt eure Fragen direkt an uns

👉 Jetzt Termin blockieren und dabei sein!

Die Anmeldeinformationen findet ihr in Kürze auf unseren Social Media Kanälen sowie in der nächsten Newsletter-Ausgabe vom 20.11.2025.

Wir freuen uns auf euch!

Postauto bringt automatisierte Fahrzeuge in die Ostschweiz 🚖

Postauto hat angekündigt, ab 2027 autonome Taxis in der Ostschweiz auf die Strasse zu bringen. Konkret in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Der neue Dienst trägt den Namen «AmiGo» und ist als Ergänzung zum bisherigen ÖV-Angebot gedacht. Vor allem in ländlichen Regionen, wo der klassische Linienverkehr nicht effizient genug sei. ⛰️

Bereits im Dezember sollen erste Testfahrten starten, allerdings ohne Fahrgäste aber mit Sicherheitsfahrern an Bord. Der reguläre Betrieb ist für spätestens Q1 2027 geplant.

Gebucht werden können die Fahrten per App. Pro Fahrzeug finden bis zu vier Personen Platz. Wer ein ähnliches Ziel hat, wird mit anderen Passagieren kombiniert (Stichwort: Ridepooling). Alle Fahrzeuge sind elektrisch unterwegs.

Mit im Boot ist Apollo Go, eine Tochter des chinesischen Konzerns Baidu. In China ist der Dienst bereits in 16 Städten aktiv, darunter Shanghai und Hongkong. Nun wagt Baidu den Schritt in die Schweiz.

Wir finden diese Entwicklung super (da wir das mit dem ländlichen Linienverkehr bestätigen können 😉) und sind schon gespannt, wann und wo uns das erste autonome Taxi über den Weg fährt! 🥳

Wenn KI abhebt: Google schickt “Project Suncatcher” ins All 🛰️

Diese Woche hat Google ein neues Forschungsprojekt vorgestellt, das sich an der Schnittstelle von KI, Raumfahrt und nachhaltiger Infrastruktur bewegt: Project Suncatcher. Das Ziel? Maschinelles Lernen mit solarbetriebenen Satellitenkonstellationen im Weltraum. ✨

Die Grundidee: Anstatt KI-Rechenzentren auf der Erde weiter zu skalieren (mit hohem Energieverbrauch und wachsendem Platzbedarf) könnte der Orbit eine Alternative bieten. Dort ist die Sonne eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle: Im Vergleich zu terrestrischen Solarpanels können Systeme im All bis zu achtmal produktiver sein.

Das Konzept von Suncatcher basiert auf kleinen Satelliten in niedriger Umlaufbahn, ausgestattet mit Google TPUs (KI-Beschleuniger) und verbunden durch optische Freiraumverbindungen. So entsteht eine verteilte, modulare Recheninfrastruktur mit weniger Speicherbedarf, kontinuierlicher Energieversorgung und hoher Skalierbarkeit.

Ob und wann diese Vision Realität wird, ist offen. Klar ist aber: Google reiht Suncatcher in eine lange Linie ambitionierter, forschungsgetriebener Projekte ein, ähnlich wie bei Waymo oder der eigenen Quantencomputing-Initiative.

Ein spannender Ausblick darauf, wie zukünftige KI-Infrastruktur aussehen könnte, auch ausserhalb unserer Atmosphäre. 🌌

#21 Authentisch trotz KI: Ramona Brüniger über Content Creation 🎙️

Auch verfügbar bei Apple Music und Youtube! 🎧

KI-Nutzung in der Schweiz steigt rasant 📈🇨🇭

Laut der aktuellen Datenvertrauensstudie von Comparis hat sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz in nur zwei Jahren fast verdoppelt: von 27 % im Jahr 2024 auf 53 % im Jahr 2025. 🔥

Diese Entwicklung verändert offenbar auch das digitale Verhalten der Bevölkerung. Klassische Einstiegspunkte ins Web, wie Suchmaschinen oder E-Mail-Dienste verlieren an Boden. So ging die Nutzung von Suchmaschinen laut Comparis von 87,1 % (2020) auf 83,2 % (2025) zurück. Noch deutlicher zeigt sich der Rückgang bei E-Mail-Anbietern (von 85,1 % auf 79,0 %) und bei klassischen News-Seiten (von 66,7 % auf 54,7 %).

Gleichzeitig zeigt sich ein leichter Anstieg beim Vertrauen in KI-Systeme im Umgang mit persönlichen Daten: von 3,9 im Jahr 2023 auf 4,3 in diesem Jahr (Skala von 1 bis 10). Damit bleibt das Vertrauen zwar auf niedrigem Niveau. Zum Vergleich: Banken liegen bei 7,2, Behörden bei 7,0 –, aber die Richtung stimmt.

Die Erhebung wurde schweizweit im September 2025 von Innofact durchgeführt. 1049 Personen aus allen Landesteilen nahmen an der Umfrage teil.

📈 Spannende Entwicklung, besonders auch für alle, die mit KI arbeiten (oder es bald wollen).

Unser KI-Tool der Woche 🔥

  • Canva’s Creative Operating System bietet eine umfassende Plattform für Kreativ- und Marketingteams. Es kann von der Idee über die Gestaltung bis zur Veröffentlichung und Auswertung von Kampagnen in einer einzigen Umgebung gearbeitet werden.

Suchst du noch mehr KI-Tools? Auf unserer Tooltipps aus dem KI-Studio Website findest du unsere meistgeliebten KI-Tools für jeden Anwendungsbereich!

Danke für’s reinschauen und bis in zwei Wochen! 👋🏼☺️
Euer KI-Studio-Team

PS: Wir würden uns freuen, wenn du unseren Podcast oder unseren Newsletter weiterempfiehlst! 🧑‍🤝‍🧑

Reply

or to participate.