- Aus dem KI-Studio
- Posts
- ChatGPT Atlas, Waymo & Figure 03: Drei Schritte in die Zukunft der KI 🚀
ChatGPT Atlas, Waymo & Figure 03: Drei Schritte in die Zukunft der KI 🚀
Tauche ein in OpenAIs brandneuen Browser mit eingebauter KI-Unterstützung, humanoide Roboterprototypen für den Haushalt und beinahe unfallfreie Zahlen von Waymo.
Hey KI-Aner 👾
Diese Woche wird’s futuristisch! 🤖 OpenAI startet mit ChatGPT Atlas den eigenen Browser, inklusive KI-Seitenleiste und Agentenmodus! Figure AI schickt mit Figure 03 einen Roboter in dein Wohnzimmer und Waymo fährt beeindruckend unfallfrei durch die Städte. Ready? Let’s dive in! 🚀
Falls du den Newsletter hören möchtest:
ChatGPT Atlas: Der neue Webbrowser von OpenAI ist da 🚀
Wir stehen in einer Zeit, in der leistungsstarke KI für alle verfügbar ist. Doch viele nutzen nur einen Bruchteil ihres Potenzials. Ziel ist es, diese Lücke zu schliessen, indem wir Produkte entwickeln, die die „tiefe Intelligenz“ von Modellen in greifbaren, alltäglichen Nutzen verwandeln.
Was ist Atlas?
Mit dem neuen Browser ChatGPT Atlas kommt ChatGPT dorthin, wo Sie arbeiten und surfen. Atlas integriert ChatGPT direkt ins Web: Eine Seitenleiste hilft beim Zusammenfassen, Erklären und Erledigen von Aufgaben im selben Fenster. ChatGPT kann in jedem Textfeld schreiben oder bearbeiten und sogar Tabs per Sprachbefehl verwalten. Optionale Browser-Erinnerungen („Memories“) merken sich kontextrelevante Details Ihrer besuchten Seiten und nutzen sie später für personalisierte Antworten und Vorschläge.
Agentenmodus: Erste Schritte zur Automatisierung
In Atlas kann ChatGPT mittels Agentenmodus Aufgaben direkt in Ihrem Browser ausführen: recherchieren, analysieren, Termine planen oder Rezepte in einen Wochenplan überführen und Zutaten direkt bestellen. Der Agentenmodus ist heute als Preview für Plus-, Pro- und Business-Nutzer verfügbar und wurde mit umfangreichen Sicherheitsmechanismen versehen. Trotz Schutzmassnahmen bleiben Risiken bestehen. Nutzer sollten den Zugriff bewusst steuern und Aktionen beobachten.
Und was ist mit Datenschutz?
Browsingdaten werden standardmässig weder gespeichert noch fürs Training verwendet, ausser man entscheidet sich aktiv dafür. Incognito-Modus, Sichtbarkeitseinstellungen pro Seite und Elternkontrollen sind ebenfalls eingebaut.
Atlas ist ab sofort für macOS verfügbar, weitere Plattformen (Windows, iOS, Android) folgen.
Figure 03: Ein Roboter fürs Wohnzimmer? 🤖
Aktuell sorgt Figure AI für Schlagzeilen: Mit Figure 03 wurde ein humanoider Roboter vorgestellt, der tatsächlich massenproduzierbar ist und theoretisch auch bei dir zu Hause stehen könnte (irgendwann).
Der neue Prototyp ist deutlich weiter als frühere Versionen: Statt metallisch und industriell kommt Figure 03 mit einem weichen Stoffüberzug daher, hat eine schlankere Bauweise und wirkt im Demo-Video fast schon alltagstauglich, zumindest auf den ersten Blick.
Was kann das Teil?
Laut dem Hersteller: Wäsche falten, die Spülmaschine laden, Pflanzen giessen, Tische abräumen…Also viele Aufgaben, die heute noch an dir hängen bleiben. Die Steuerung übernimmt dabei eine eigene KI namens Helix, ein System, das Sprache, Bild und Bewegung verbindet. Helix hat das Handtuchfalten durch rund 80 Stunden Videoanalyse gelernt. Das ist erstaunlich wenig, wenn man an andere Trainingsdatenmengen denkt.
Und jetzt?
Noch ist Figure 03 ein Prototyp. Zum Demo-Zeitpunkt war der Roboter gerade eine Woche alt und hat beim Versuch, Wäsche aufzuheben, öfter versagt. CEO Brett Adcock gibt offen zu: "Wir sind noch nicht so weit." Das Ziel: 2026.
Spannend ist auch wer mitmischt: OpenAI, Microsoft, NVIDIA und Jeff Bezos gehören zu den Geldgebern. TIME hat das Ganze gleich zu den "Best Inventions 2025" gekürt. Ob humanoide Roboter wirklich das beste Format für Zuhause sind, bleibt umstritten.
Waymo fährt (fast) unfallfrei 🚗
Waymo, Alphabets Tochterfirma für autonome Fahrzeuge, hat kürzlich neue Zahlen veröffentlicht. Und die geben auch den grössten Skeptikern kaum noch Argumente!
In einer grossen, peer-reviewten Studie wurden 56 Millionen autonom gefahrene Meilen ausgewertet, also Fahrten komplett ohne menschlichen Fahrer. Die Ergebnisse sind beeindruckend:
85 % weniger mutmassliche schwere Verletzungen
96 % weniger Unfälle an Kreuzungen
92 % weniger Unfälle mit Fussgängern
82 % weniger Vorfälle mit Velos oder Motorrädern
Waymo hat in den letzten zwei Jahren zudem stark skaliert: von rund 10'000 Rides pro Woche (Mai 2023) auf 250'000 im April 2025. Sollte das Wachstum so weitergehen, könnten sie 2026 bei einer Million wöchentlicher Fahrten landen.
Parallel ziehen Mitbewerber nach: Amazon-Tochter Zoox ist in Las Vegas mit ihren lenkradlosen „Toaster“-Autos gestartet. In Asien planen WeRide und Pony.AI gemeinsam mit Singapurs Grab einen Launch im Jahr 2026. Auch Tesla mischt mit: Ihr eigener Robotaxi-Dienst ist seit Juni aktiv, allerdings zurzeit nur in Austin.
Die grosse Frage bleibt jedoch: Ist die Regulierung bereit dafür? Während New York City und Singapur den Weg freimachen, herrscht an anderen Orten noch Zurückhaltung, trotz der vielversprechenden Sicherheitsstatistiken.
👉🏼 Wer sich die Details anschauen möchte: Hier gibt’s die Zahlen im Überblick!
Unsere KI-Tools der Woche 🔥
Suchst du noch mehr KI-Tools? Auf unserer Tooltipps aus dem KI-Studio Website findest du unsere meistgeliebten KI-Tools für jeden Anwendungsbereich!
Danke für’s reinschauen und bis in zwei Wochen! 👋🏼☺️
Euer KI-Studio-Team
PS: Wir würden uns freuen, wenn du unseren Podcast oder unseren Newsletter weiterempfiehlst! 🧑🤝🧑



Reply